Kultur
als Kompetenz. Neue Technologien, Kultur & Beschäftigung |
![]() | hg.
von: österreichische kulturdokumentation. internationales archiv für
kulturanalysen und Bundeskanzleramt. Kunstsektion, Redaktion: Andrea Ellmeier/ Veronika Ratzenböck, Wien 1999, 150 Seiten (ISBN 3-901360-09-4) Preis: Euro 20,- (exkl. Versandkosten) Die Publikation ist auch auf englisch erhältlich. Bestellung |
"Cultural Competence - Kultur als Kompetenz"
diskutiert die frei flottierende Kreativität, Neue Medien/Neue Technologien,
nationale und europäische Beschäftigungsstrategien - Themen also, die
die letzten Jahre maßgeblich bestimmten. Beschäftigung, die wohl größte
und dringendste europäische Herausforderung dieser Jahre, die Neuen Technologien
- ein anderes gesellschaftspolitisches Topthema, das sämtliche bisherige
ökonomische und politische Praktiken und die aktuelle Situation und Neupositionierung
der im Kulturbereich Tätigen total verändert hat - des "cultural
workers/entrepreneurs", der einer unsicheren Zukunft entgegengeht.
Robert Burnett
Content and Distribution: Musik und die elektronische HerausforderungHeidi Grundmann
"Cultural worker - who are you"Ritva Mitchell
Neupositionierung von Kultur im Kontext von BeschäftigungMarleen Stikker
Kulturelle Kompetenz / Kulturen elektronischer NetzwerkeGiuseppe Vitiello
Content and Distribution: Die Literatur und die elektronische Herausforderung
Einleitung
Andrea Ellmeier/ Veronika Ratzenböck
Kultur & Beschäftigung
Ritva
Mitchell
Neupositionierung von Kultur im Kontext von Beschäftigung
Gerda
Neyer
Transformation von Lohnarbeit
Marie-Luise
Angerer
"Cultural worker - who are you?" Beitrag 1
Andy
Feist
"Cultural worker - who are you?" Beitrag 2
Heidi
Grundmann
"Cultural worker - who are you?" Kommentar
Gerda
Loewen
Inwieweit ist die europäische Beschäftigungsstrategie
für den Kuturbereich gültig?
Jean-Michel Baer
Kultur und Beschäftigung - eine europäische Herausforderung
Bernard
H. Casey
Beschäftigung und Qualifikationen im Kulturbereich. Einige
Überlegungen zum Dokument der Europäischen Kommission "Kultur,
Kulturwirtschaft und Beschäftigung"
Michael
Söndermann
Kultur und europäische Beschäftigungspolitik.
Am Beispiel Nordrhein-Westfalen: Trends in der Kultur- und Medienwirtschaft
Intermezzo
Edith Saurer
Arbeit
und Liebe. Kommentar zur Geschichte einer Beziehung
Digitale Kulturen ? Herausforderungen für Kunst und Kultur
Colin
Mercer
Konvergenz von Kompetenzen. Zentrale Herausforderungen des Kulturbereichs
durch digitale Medien und Kommunikationstechnologien
Victor
Mayer-Schönberger
Herr Coase, der König, das Recht und das
Geld.
Oder: Warum das Urheberrecht für den Kulturbereich so zentral
ist.
Simon Davies
Bürgerrechte und ICT
Robert
Burnett
Content und Distribution: Musik und die elektronische Herausforderung
Karl-Heinz
Essl
Komponieren im Cyberspace
Giuseppe Vitiello
Content und Distribution: Die Literatur und die elektronische Herausforderung
Heiko
Idensen
Schreib- und Lesekompetenzen im Netz. Hypermediale Diskurstechniken
im Übergang von der Buch- zur Netzwerkkultur.
Rüdiger
Wischenbart
Buhlen um ein launisches Publikum. E-mail an Kulturpolitiker
über Kultur als globale Schlüsselindustrie und lokale Nischenveranstaltung
Marleen
Stikker
Kulturelle Kompetenz / Kulturen elektronischer Netzwerke
Leon
van Noorden
Homo WWW: Artefakte
Kimmo Aulake
Neue
Informationstechnologien (NITs): Aufbau einer demokratischen Kulturinformationsgesellschaft
31.10.2002 | office@kulturdokumentation.org